top of page
umbrella-3289999.jpg

Supervision

"Supervision schafft Raum für Reflexion, Klarheit und Wachstum – persönlich wie professionell."

Folgende Supervisions-Settings biete ich bei ihnen im Unternehmen und/oder in meiner Praxis an:

  • Einzelsupervision

  • Teamsupervision

  • Fallsupervision

  • Leitungssupervision

  • Konfliktsupervision

Einzelsupervision

Einzelsupervision bezeichnet ein Setting zu zweit: Supervisor/in und Supervisand/in reflektieren die beruflichen Fragestellungen der Supervisand/in. Themen können unter anderem sein:

  • die Zusammenarbeit mit Kollegen/innen

  • belastende Erfahrungen mit Klienten/innen

  • die Balance zwischen Beruf und Familie

  • berufliche Veränderungswünsche u.ä.

Vorteile dieser Form von Supervision sind die fokussierte Ausrichtung auf die Fragestellung der Supervisand*in, der sehr geschützte und vertrauliche Rahmen durch das 1-zu-1-Setting sowie die ausschließliche Ausrichtung an den Bedürfnissen und der Zielsetzung der Supervisand/in.

Teamsupervision

Die Entwicklung eines Teams wird von Bruce Tuckman als Prozess angesehen, dessen Ablauf er in vier Phasen plus Auflösungsphase gliedert: Forming, Norming, Storming und Performing.
In der Teamsupervision reflektieren Mitglieder von Teams, Projekt-, oder Arbeitsgruppen ihre Arbeit- und Kommunikationsprozesse unter Begleitung von einem externen Supervisor*in. Die Mitglieder des Teams haben alle denselben institutionellen Hintergrund.

Fallsupervision

Der Unterschied zwischen Fallsupervision und Teamsupervision ist nicht nur formaler Natur. Während in der Teamsupervision häufig auch Konflikte zwischen den Teammitgliedern bearbeitet werden, konzentriert sich die Fallsupervision auf das fachliche Geschehen in der Gruppe. Im Vergleich zur Teamsupervision liegt in der Fallsupervision der Fokus der Supervision auf den von dem Supervisanden/innen eingebrachten Fällen aus ihrem Arbeitsalltag.

Leitungssupervision

Leitungssupervision ist ein spezielles Setting der Einzel-, Team- oder Gruppensupervision, in die Führungskräfte ihre Arbeits- und Kommunikation zusammenhänge reflektieren und vor allem ihre Führungsaufgaben in den Blick nehmen.

Konfliktsupervision

Konfliktsupervision ist, die meist zeitlich begrenzte und aus akutem Anlass initiierte Supervision, die mit Hilfe des Supervisors Kommunikationszusammenhänge reflektiert, die von den Supervisand*innen als Konflikt wahrgenommen werden.

Preise

Eine Supervisionseinheit kostet 180 CHF und dauert 50 Minuten.

Für Firmen werden je nach Auftrag und Absprache Pauschalen vereinbart.

Rufen Sie mich an, gerne komme ich für ein Erstgespräch mit ihnen und ihrem Team in ihrer Unternehmung vorbei.

bottom of page